Skip to content
- Anita Lüdke – UN GESTUEME – blick fragmente
02.03. – 01.05.2025
- 140 Jahre Wanderer Werke 1885 – 2025
Zur Geschichte eines Chemnitzer Unternehmens in direkter Nachbarschaft
09.01.2025 – 19:00 Uhr Vortrag Neujahrsempfang und Vortrag von Prof. Dr. Rudolf Boch
- Prof. Dr. Christian von Borczyskowski – Sind noch alle Teilchen im Kasten? Vom Quantensprung zum TV-Bildschirm
12.12.2024 Vortrag | 19:00 Uhr
- Gert Wimmer – BOXES – Objektcollagen
17.11.2024 – 23.01.2025
Ausstellungseröffnung 17.11.2024 | 11:00 Uhr
- Jürgen Pleuser – Quadrat+ Fotografie
02.06. – 01.08.2024
Vernissage / Werkgespräch mit Dr. Jan Krieger 02.06.2024 | 11:00 h
„Die Wahrnehmung des Häßlichen und seine Folgen“
27.06.2024 I 19:00 h Vortrag mit Prof. Dr. Friedrich Thießen
- Rolf Lieberknecht – Work in Progress – Skulpturen
10.03.-23.05.2024
Cincinnati – “Schwarze Sonne: Die Faszination von Sonnenfinsternissen”
Prof. Dr. Hans-Peter Wagner
- Angelika Bail – 312m über dem Meer – Objekte, Installationen
19.11.2023-29.2.2024 Robert Magerle – Sehen und Fühlen in der Nanowelt Holger Freund – Der Plastiktsunamie – Vom Werkstoff zum Müll Martin Horwath – Kontinentale Eisschilde und der Meeresspiegel – Was wissen wir genau?
- Christian von Borczyskowski – Quickly made
30.7.-03.11.2023 Werkgespräch
- Christan von Borczyskowski, Rolf Lieberknecht – Marianne Brandt meets Henry van de Velde
11.05.-29.06.2023 Lernen mit Marianne Brandt – Lange Nacht der Museen Anika Reineke – Henry van de Velde auf dem Weg zum Bauhaus Anke Blümm – Frauen am Bauhaus – Eine Erfolgsgeschichte?
- Arna Aley – Lauschangriffe
30.04.-07.05.2023 Teil 1: Odessa liegt am Schwarzen Meer Video – Hörspiel – Lesung
- Valentin Mici – Lichtbildnerei
26.02.-20.04.2023 Ulf Bohmann – Risikodemokratie Chemnitz
- Sophie an der Brügge – Einsiedlerin auf Zeit – Bilder und Objekte
20.11.2022-09.02.2023 THE UNSEEN – Videoinstallation Katrin Matko – Innere Einkehr durch Meditation – Wahrheit oder Mythos? Arna Aley – Symphony Erotique für Solo-Mandoline oder Tremolo für einen stummen Stuhl
- Rolf Lieberknecht, Christian von Borczyskowski – Zwischenzeit – Bilder und Objekte
25.08.-15.11.2022
- Rolf Lieberknecht – Projekte und Objekte
19.06.-18.08.2022 Ulrich Schwarz – Origami mit Licht und Lichtstrudeln Rolf Lieberknecht – Haste mal ne Idee?
- Platz da! – Fotografien Chemnitzer Plätze
08.05.-29.05.2022 Geschichte Chemnitzer Plätze – Nacht der langen Museen Platz da! – Symposium Plätze und öffentliche Räume (im SMAC)
- Christian von Borczyskowski – Uncertainties – Objekte, Collagen, Stories
27.03.-28.04.2022 Christian von Borczyskowski – Prolog: Messiaen, Heisenberg, Schwitters Stefan Kahl – Was singt denn da – Wie Computer Vogelstimmen erkennen
- Thomas Müller – Das fliegende Klassenzimmer
24.09.2021-03.03.2022 Thomas Müller – Geschichte des Schulstuhls Claudia Hentschel – Unbekannte Marianne Brandt
- CRASH + RECONSTRUCTION – Cunsthalle, Messe Chemnitz
28.08.-05.09.2021
- CRASH + RECONSTRUCTION (im Industriemuseum Chemnitz)
25.06.-18.07.2021 Bootschaften vom Mittelmeer – Symposium Albert Ansmann – Moderne Klima- und Umweltforschung im östlichen Mittelmeer Gerhard Dohrn van Rossum – Mohammed und Karl der Große – Die Geburt des Abendlandes Birgit Glorius – Migration und Integration
- CRASH – Aktion auf dem Theaterplatz Chemnitz
22.10.2020
- Bootschaften vom Mittelmeer
26.7.2020-16.9.2021 Marian Nebelin – Odysseen im Mittelmeer: Antiker Text und moderne Wirklichkeit Heidrun Friese – Flucht und Gastfreundschaft Marian Nebelin – Absaufen
- Lukas Schilling – transit – weder hier noch dort
09.02.-05.04.2020 Udo Rudolph – Zur Wahrnehmung von Bewegung – eine kurze Ideengeschichte
- Markus Dulk – Hölderlin lesen
10.11.2019-30.01.2020 Fred Hamker – Vom Verstehen des Gehirns zu neuro-kognitiven Systemen Bernadette Malinowski, Christop Grube – Lesung: Ein Zeichen sind wir
- Architektur im Roman – Literarisches Quintett (Beteiligung in Neue Sächsische Galerie)
05.11.2019
- Rolf Lieberknecht.- Schwingende Räume
09.09.-27.10.2019 Rolf Lieberknecht – Über die Ästhetik von Bewegung bei kinetischen Skulpturen Gerhard Dohrn van Rossum – Zeit und Bewegung in der Geschichte der bildenden Künste
- Udo Hesse – Architektenporträts
02.6.-25.07.2019 Symposium (bei INTENTA): Braucht eine Stadt architektonische Leuchttürme? Udo Hesse – Die Anfänge der Industrialisierung und der Industriekultur in England Bernadette Malinowski, Christoph Grube – Von Kellern und Dachböden
- Nico Ott – Typografische Bilder
14.4.-23.05.2019 Nico Ott – Künstlergespräch Lange Nacht der Museen Bernd Stein – Lesen und Schreiben – Gestalten und?
- Christian von Borczyskowski – Waldmaschinen
10.02.-04.04.2019 Christian von Borczyskowski – Die kleinsten Maschinen baut die Natur – Wie molekulare Nanosysteme in unserem Körper wirken Marion Gees – wald – maschinen – lyrik Alexandra Bendixen Wolfgang Einhäuser-Treyer – „Das Vorurteil der Maschine“ – Geschichte, Gegenwart und Grenzen der künstlichen Intelligenz
- Andreas Birresborn – Haltestellen
16.12.2018-31.01.2019 Rolf Lieberknecht – t-zeitgleich – Wie junge bildende Künstler empfinden was „Zeit“ ist Isabell Winter Die Psychologie der Zeit Warum die Zeit manchmal schleicht und manchmal rast
- Ulf Dahl – Tankstellenfotografie
10.11.-16.12.2018 Rudolf Boch – Geschichte und Zukunft des Automobils Martin Uhlmann – Mobilität mit Wasserstoff